Versicherungen. Wissenswertes
Versicherungsunternehmen sind Unternehmen die Risiken absichern. Das geschieht durch das Prinzip der kollektiven Risikoübernahme. Das bedeutet, dass es auf der einen Seite die Summe aller versicherten Personen oder Unternehmen gibt, die ihre Versicherungsprämien einzahlen.
Im Falle eines Versicherungsfalls trägt die Versichertengemeinschaft gemeinschaftlich den Schaden aus den eingezahlten Beiträgen zum Ausgleich des entstandenen Schadens für den einzelnen Versicherungsnehmer.
3 Beiträge zum Thema Versicherungen:
- Webaffinität der Branche. Leasing Branche, praktisches Beispiel. Diplomarbeit SEO Strategien. Kapitel 4.8
13 Feb 2013
Eine Frage, die sich für einen SEO immer stellt, ist die der Webaffinität eines Unternehmens. Bei der Leasingbranche ist die Webaffinität von ganz entscheidender Bedeutung für nachfolgende Maßnahmen. Merkmale und Besonderheiten dieser Branche. Weiterlesen →
Veröffentlicht in: Suchmaschinenoptimierung, - „Effort“ bietet in Russland KFZ-Versicherungen und Pannenhilfe / Automobilclub übers Internet
08 Feb 2013
Wieder ein russisches Unternehmen, das eine Kooperation mit PayOnline eingeht. Diesmal ist es die Firma Effort, bei der man online Versicherungen abschließen kann. Ab sofort können ab sofort alle Zahlungen per Kreditkarte vornehmen. Weiterlesen →
Veröffentlicht in: Online Handel und E-Commerce, - Virtuelle Policen in Russland. Für echte Reisende
06 Feb 2013
Auslandsreiseversicherungen schnell, unkompliziert und vor allem online abzuschließen, das verspricht in Russland die VTB Versicherung. Dabei kann der Versicherungskonzern auf die Hilfe von PayOnline bauen, denn der Zahlungsdienstleister ist neuer Kooperationspartner. Weiterlesen →
Veröffentlicht in: Online Handel und E-Commerce,
Von Vitaliy Malykin
-
7 Tipps von Richard Branson und deren Anwendbarkeit auf SEO
-
Von organischen und bezahlten Suchergebnissen, deren Unterscheidung, FTC und Folgen für SEO
-
Autorschaft in Google: Gibt es einen Nutzen für die Suche und CTR?
-
Kataloge. Diplomarbeit SEO Strategien. Kapitel 2.1
Tagwolke: