Eine vernünftige Branchenanalyse auf Webaffinität setzt unabdingbar voraus, dass man die Besonderheiten der Branche, in dem das Unternehmen agiert, kennt. Jede Branche hat eigene Merkmale, die im Hinblick auf Webaffinität entscheidend sein können.
Es ist sehr wichtig, vor dem Anfang der Suchmaschinenoptimierung Maßnahmen eine Branche auf Webaffinität zu untersuchen, vor der Angebots- und Kostenvoranschlagerstellung zu verstehen, wie es in der Branche im Hinblick auf das Internet und Webaffinität aussieht.

Leasing. Bildquelle: Raten-Kauf auf Pixabay
„Diplomarbeit SEO Strategien“ Inhaltsverzeichnis
Branchenanalyse auf Internetaffinität. Einleitung
Die wichtigen Faktoren können zum Beispiel sein:
- – Zugänglichkeit der Brancheninformationen überhaupt
- – Wettbewerbsstruktur und Wettbewerbsumfeld (Konkurrenz bestehend aus Mitbewerber, Vermarkter, Beidem oder anderen Formen)
- – Intensität des Wettbewerbs in der Branche
- – Abhängigkeiten von Kunden und Lieferanten
- – (zukünftige) Bedeutung von ausländischen Märkten
- – Umsatz und Wachstumsperspektiven
- – Konjunkturabhängigkeit
- – Besonderheiten der Auftragsvergabe in der Branche
- – Planbarkeit
- – Substituierbarkeit
- – Branchenübliche Kostenstrukturen und Margen
- – Branchenpräsenz im Internet
Leasingbranche
Als Beispiel nehmen wir die Leasingbranche und versuchen diese auf Webaffinität hin zu überprüfen. Die Idee des Leasings besteht darin, dass der Leasingnehmer das Gut nicht kauft, sondern für die Nutzung des Leasinggutes ein vereinbartes Nutzungsentgelt entrichtet. Leasing ist, ähnlich wie die Miete, ein s.g. eigentumsloser Gütergebrauch. Die Wartungsaufwendungen liegen häufig beim Leasinggeber. Ist der Mietvertrag abgelaufen, gibt man den Leasinggegenstand meistens einfach ab, wobei häufig eine Möglichkeit existiert, den Vertrag zu verlängern.
Branche und Brancheninformationen
Informationen über die Branche lassen sich finden, wenn auch nicht ohne Mühe, obwohl die Branche, so wie die Finanzbranche grundsätzlich, ungern verlässliche Zahlen, Daten und Fakten preisgibt. Aus Erfahrung lässt es sich im Voraus sagen, dass die Margen hier das meistgehütete Geheimnis überhaupt ist.
Wettbewerbsstruktur und Wettbewerbsumfeld. Wettbewerbsintensivität
Die Anzahl der Leasing-Gesellschaften auf dem deutschen Markt ist seit Jahren rückläufig. Die Anzahl der vor allem großen Leasinggesellschaften nahm um 11% ab. Schuld sind die Marktbereinigung, Liquidationen und Fusionen 116. Nur 10% der ca. 2000 deutschen Leasinggesellschaften haben eine Marktbedeutung.
Leasing Vertriebswege
Leasing Vertriebswege lassen sich in hersteller-, bankenabhängige und unabhängige einteilen, wobei die Grenze manchmal fließend ist. Die Autohersteller gründen dafür meistens Tochtergesellschaften. Man sieht deutlich, dass Hersteller und Ihre Tochtergesellschaften den Ton angeben.
Viele Banken spielen auch mit – fast jede große Bank bietet über Tochtergesellschaften verschiedenste Leasingmodelle. Der „absolut wichtigste“ Vertriebskanal ist nicht feststellbar.

Abb. 18. Leasing. Vertriebswege. Quelle: http://bdl.leasingverband.de/zahlen-fakten/leasing-in-deutschland/jahres-und-strukturdaten
Wettbewerb
Der Wettbewerb in der Branche ist ziemlich intensiv, in erster Linie dadurch, dass einfach ziemlich viel Geld im Spiel ist (siehe Grafik Umsätze). Folgende Faktoren sind dabei ausschlaggebend: Konditionenvorteile, Zinsspanne, Restwertchancen, Vermittlungshonorare, Erbringung zusätzlicher Leistungen.
Abhängigkeiten von Kunden und Lieferanten
Von einer Lieferantenabhängigkeit kann keine Rede sein, da Lieferanten und Leasinggesellschaften ganz häufig zum selben Unternehmen gehören.
(zukünftige) Bedeutung von ausländischen Märkten
Ist nicht gegeben, bzw. eine vernachlässigbare Größe.
Umsatz, Konjunkturabhängigkeit und Wachstumsperspektiven
Die Investitionen der Leasing-Branche machten 2003 ca. 18,4% der gesamtwirtschaftlichen Investition in Deutschland 117.

Abb. 19. Leasing. Gesamtwirtschaftliche Investitionen. Quelle: http://bdl.leasingverband.de/zahlen-fakten/leasing-in-deutschland/jahres-und-strukturdaten

Abb. 20. Leasing-Investitionen. Quelle: http://bdl.leasingverband.de/zahlen-fakten/leasing-in-deutschland/jahres-und-strukturdaten
Anhand von beiden Grafiken sieht man deutlich, dass die Leasingbranche stark konjunkturabhängig ist, was eigentlich normal ist.
Wachstumsperspektiven: Es steht eine sehr wichtige Gesetzesänderung unmittelbar bevor (geplant Ende 2012 – Anfang 2013), die die Gewährleistungsfrist beim Gebrauchtwagenverkauf betrifft118.
Es macht für einige Berufsgruppen (Ärzte, Selbstständige) den Dienstwagenkauf regelrecht unattraktiv, weil der Autoverkauf mit einer erweiterten Gewährleistungspflicht verbunden ist. Folgen? Die Leasingbranche wird davon mit großer Wahrscheinlichkeit sehr stark profitieren. KFZ-Leasing als Dienstleistung wird richtig aufblühen, was mit sich sowohl mehr Umsatz als auch mehr Konkurrenz bringen sollte.
Besonderheiten der Auftragsvergabe in der Branche
sind nicht bekannt bzw. von keiner großen Bedeutung
Planbarkeit
Der Barwert der zukünftig finanziellen bewertungsrelevanten Überschüsse ist gut ermittelbar. Die s.g. Leasing-, Vermarktungs-, Service- und Risikoergebnisse sind gut planbar.
Substituierbarkeit
Leasing ist gut durch Kauf oder Miete substituierbar.
Branchenübliche Kostenstrukturen und Margen
Es ist von einer Branche zur anderen stark abhängig, ob ein Unternehmen fünf Aufträge jährlich, 50 Verträge monatlich oder mehrere hunderte Produkte täglich verkaufen muss, um erfolgreich zu funktionieren.
Konkrete Zahlen der Leasingbranche sind aus verständlichen Gründen schlecht ermittelbar. Man muss auch berücksichtigen, dass zusätzliche Leistungen, wie z.B. Vollkaskoversicherung, Versicherungen überhaupt, Restwertgeschäft, Verzinsung und Vermittlungshonorare eine große Rolle in der Branche spielen. Sieht man sich die Investitionszahlen an, dann kann man sich schwer vorstellen, dass es der Branche schlecht gehen kann.
Branchenpräsenz im Internet. Umkämpftheit.
Anhand von speziellen Tools lässt es sich ermitteln, dass die Branche im Internet sehr stark präsent ist. Gibt man bei Google „Leasing“ ein, bekommt man ca. 237 Mio. Suchergebnisse.
Googles Keyword Tool119 zeigt folgende Suchvolumen an (Top-15 der Suchbegriffe, subjektive Einschätzung)
Keyword | Monatliche Suchanfragen |
Leasing | 7480000 |
Auto Leasing | 450000 |
KFZ Leasing | 60500 |
Leasing ohne Anzahlung | 40500 |
Leasing Rechner | 33100 |
PKW Leasing | 22200 |
Fahrzeug Leasing | 18100 |
Leasing Vertrag | 14800 |
Leasing Lebrauchtwagen | 14800 |
Software Leasing | 14800 |
Auto Leasen ohne Anzahlung | 9900 |
Laptop Leasing | 9900 |
Autoleasing ohne Schufa | 8100 |
Leasing oder Kredit | 6600 |
Leasing ohne Schufa | 6600 |
Gesamt: | 8189900 |
Die Klickpreise für Googles Werbung liegen zwischen 0,80 und 2,50 Euro pro Klick, was auch nicht gerade günstig ist und auf eine stark umkämpfte Branche hindeutet.
Die Konkurrenz ist sehr hart, der Internetmarkt stark umkämpft. Bei der Erstanalyse hilft uns Sistrix-Toolbox120 , die die meistpräsenten Domains für die ausgewählten Keywords findet.
Domain | Indexwert |
sixt.de | 858,9683637 |
x-leasing.de | 754,6385529 |
wikipedia.org | 474,226413 |
kfz-auskunft.de | 467,0099241 |
flexleasing24.de | 464,7418847 |
leasingtime.de | 438,5563393 |
sixt-leasing.de | 411,9584231 |
deutsche-leasing.com | 391,7522542 |
gute-rate.de | 310,9275786 |
atlas-leasing.de | 275,0513195 |
leasing.de | 233,8142402 |
leasingagentur24.de | 227,2163075 |
autoscout24.de | 220,6183747 |
ald.de | 205,7730262 |
leasingpark.de | 185,5668573 |
Die Domains sind SEO technisch sehr stark, wobei besonders Sixt-Angebote auffallen.
Fazit:
die durchgeführte Branchenanalyse zeigt einen sehr umkämpften Markt mit starken Spielern und hohen Umsätzen. Die Webaffinität der Branche ist grundsätzlich gegeben. Konkret spiegeln sich diese Tatsachen in für die erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung benötigten hohen Budgets und SEO Kosten wieder.
Hinterlasse als Erster einen Kommentar