Häufig hat die Geschäftsleitung kein Basiswissen zum Thema Suchmaschinen, IT, Backlinks und anderen technischen Voraussetzungen – sie ist darin interessiert, dass die Webseite entsprechend Besucher anzieht und die Transaktionen stattfinden.

Beteiligte im SEO Projekt
„Diplomarbeit SEO Strategien“ Inhaltsverzeichnis
Geschäftsleitung, Assistenz, externe Berater der Geschäftsleitung
Häufig hört die Geschäftsführung über die Suchmaschinenoptimierung von einem externen Berater, der dem Unternehmen empfiehlt, „mehr in Richtung Internet“ zu schauen und dabei die Suchmaschine Google nicht zu vernachlässigen.
Der externe Berater kann in diesem Fall sowohl zu einem Vermittler als auch zu dem wichtigen Kooperationspartner für den Suchmaschinenoptimierer werden.
Sehr häufig übernimmt der/die Assistent(in) der Geschäftsführung die Steuerung über die Suchmaschinenoptimierung als ein Teil des gesamten Projekts im Rahmen von Projektmanagement und wird damit zu dem einflussreichsten Glied der Kette. Wichtige Fragen werden dann ausschließlich über Assistenz geklärt.
Projektmanager
Abhängig davon, ob die zu optimierende Website (oder Gruppe von Websites) neu ist oder bereits seit Langem existiert, kann sie ein Teil des bereits existierendes Projekts mit einem existierenden Projektmanager sein oder diese Rolle wir von der IT-Abteilung spontan übernommen.
Online Marketing Abteilung
Suchmaschinenoptimierung ist ganz häufig nur ein Teil der gesamten Online Marketing Maßnahmen. Abhängig von der Situation, Dauer und der Wichtigkeit des Projektes wird häufig für andere Maßnahmen entschieden, zum Beispiel für SEM (Search Engine Marketing).
Werden für ein Projekt beide Werbearten (SEO und SEM) angewendet, muss mit der Online Marketing Abteilung obligatorisch kommuniziert werden um als Beispiel die Redundanz bei den Suchbegriffen auszuschließen (oder bewusst nicht auszuschließen).
IT-Abteilung
Aus den bereits erwähnten Gründen ist eine gemeinsame Koordination der SEO Maßnahmen mit der IT-Abteilung nicht weg zu denken. Außerdem kann ein Satz wie „die vorgeschlagenen SEO-Maßnahmen sind für unser Sicherheitskonzept bedenklich“, der Geschäftsleitung oder dem Projektmanager gegenüber ausgesprochen, einen SEO bestenfalls zum Umdenken zwingen.
Im schlimmsten Fall kann der Satz auch eine sofortige Beendigung der Zusammenarbeit bedeuten. Dabei muss es nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen, leider spielt es häufig keine Rolle mehr.
Online Redaktion
Eine Online Redaktion (ein online Redakteur) ist für mehrere Aufgaben zuständig, ohne die eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung nicht leben kann. Content Erstellung für die Webseite, Produktbeschreibungen, Content für die Pressemitteilungen. Aus SEO Sicht wäre es wünschenswert, wenn eine Online Redaktion auch Content für die Web- und Artikelverzeichnisse verfassen würde.
Schafft es ein SEO, die Online Redaktion zu überzeugen, viel und suchmaschinentauglich (SEO freundlich) zu schreiben und dabei bestimmte SEO-Aspekte zu beachten, ist das schon ein großer Schritt zum Gesamterfolg.
Dabei muss man beachten, dass es aus Sicht der Redaktion auch „bisher ganz gut funktioniert hat“. Berücksichtigung der SEO-Aspekte bedeutet für die Redaktion eine zusätzliche Belastung, abgesehen davon, dass es „mit SEO“ einfach mehr zu tun ist als ohne. Oftmals bedarf es viel Kraft, eine Online Redaktion, die es gewohnt ist Content aus Journalistensicht zu schreiben, von der Wichtigkeit vom SEO-freundlichen Texten zu überzeugen.
Ein (interner) Webesigner oder eine (externe) Webdesign Agentur
Suchmaschinen können keine Bilder lesen. Versuchen Sie es mal einem Designer zu erklären. Vom Einsatz moderner und benutzerfreundlicher Gestaltungstechniken profitieren alle – sowohl Webseitenbesucher als auch Suchmaschinen.
Aber eine (vorhin) schlecht programmierte und designte Seite SEO- und benutzerfreundlich um zu gestalten bedeutet häufig viel Arbeit. So viel, dass es für manche Designer eine unannehmbare Hürde ist. Dieser Punkt birgt immer viel Konfliktpotenzial.
Ein (interner) Inhouse-SEO, ein (externer) SEO-Consultant
Sowohl ein Inhouse SEO als auch ein SEO Consulting: beide sehen in einem neuen „Kollegen“ spontan einen Gegner, einen Besserwisser und eine Gefahr für sich. Dass es nicht immer so ist und dass es sich durch einen Wissenstausch vieles verbessern lässt, muss erstmals ganz vorsichtig erklärt werden.
Fazit
Grundsätzlich gilt es: je älter und konservativer die Strukturen „vor SEO“ in einem Unternehmen waren, desto größer sind die Widerstände, desto wahrscheinlicher sind Konflikte, die während der zukünftigen Zusammenarbeit und der SEO Implementierung entstehen werden und zu überwinden sind.
Hinterlasse als Erster einen Kommentar