Die Effizienz der Organisations- und Koordinationsstruktur eines Unternehmens ist für die Rentabilität und das Endergebnis (bezogen auch auf SEO) beträchtlich mitverantwortlich. Davon hängen Schnelligkeit und Flexibilität der Reaktion auf z.B. wirtschaftliche Veränderungen der Umwelt ab. Je effizienter und schlanker die Organisation ist, desto geringer sind die Kosten der Kommunikation innerhalb eines Unternehmens.
„Diplomarbeit SEO Strategien“ Inhaltsverzeichnis
SEO und die Koordination im Unternehmen
Die Koordination in Kleinunternehmen (KMU) ist aus verständlichen Gründen häufig besser organisiert. Typisch ist das auf den Inhaber ausgerichtete Einliniensystem, mit der möglichen Einschaltung einiger weniger Führungspersonen.
Die hieraus resultierenden kürzeren Kommunikations- und Informationswege sind durch einen persönlichen und direkten Kontakt zwischen Vorgesetzten, Management und Mitarbeitern im Projektmanagement geprägt.
Der Formalitäts- und Standardisierungsgrad ermöglicht kleineren Unternehmen meistens eine bessere Anpassungsmöglichkeit, was für die SEO Implementierung besonders wichtig ist.
In Großunternehmen mit einer ausgeprägten Arbeitsteilung ist der Koordinationsbedarf um einiges größer. Jeder Organisationsteil, darunter auch die SEO Abteilung, erzeugt nur eine Teilleistung und ist auf die Zusammenarbeit mit den anderen Bereichen angewiesen.
Zwischen den Bereichen entstehen Berührungspunkte und Abhängigkeiten, s.g. Interdependenzen. Je komplexer die Interdependenzen zwischen den Abteilungen sind, desto höher ist folglich der Koordinationsbedarf.
Arten der Interdependenzen
Es existieren drei Arten der Interdependenzen: gepoolte, sequenzielle und reziproke Interdependenzen111
Gepoolte Interdependenzen liegen vor, wenn mehrere Organisationseinheiten auf eine begrenzte Ressourcenmenge angewiesen sind, z.B. bei der Inanspruchnahme einer Produktionseinrichtung.
Sequenzielle Interdependenzen entstehen dann, wenn die Organisationseinheiten hintereinander geschaltet sind, d.h. der Output einer Organisationseinheit wird zum Input einer anderen.
Reziproke Interdependenzen sind gegeben, wenn zwischen mehreren Organisationseinheiten Leistungen gegenseitig ausgetauscht sind. Häufig ist es bei der Produktentwicklung der Fall, wenn ein ständiger Informations- und Produktionsaustausch zwischen FE-Abteilung, Marketingabteilung und Controlling Bereichen stattfindet.
Meistens entstehen reziproke Interdependenzen zwischen einer SEO Agentur, einem Inhouse SEO und den Marketing, Controlling und IT-Abteilung. Dabei entstehen typische organisatorische Schnittstellenprobleme, wie fehlende Informationen, zu langsame Prozessabwicklungen oder nicht geregelte Verantwortlichkeiten, Ad-hoc Entscheidungen anstatt von langfristigen Problemlösungen und die gegenseitige Schuldzuweisung anstatt einer gemeinsamen Problemsuche.
Hinterlasse als Erster einen Kommentar