Unter einem selbstentwickelten CMS kann man sowohl ein sehr großes Projekt verstehen, als auch ganz kleine Erweiterungen für gewöhnliche Webauftritte, die erlauben Texte und Bilder problemlos und ohne HTML-Kenntnisse einzufügen oder auszutauschen. Die meisten selbstentwickelten CMS werden mithilfe von PHP und MySQL programmiert.
 

CMS Schema am Beispiel „Boolive!“
Wann selbst entwickeln?
Ein eigenes CMS gibt zwar höchste Flexibilität, macht aber bedeutend mehr Arbeit. Man kann z.B. genau festlegen, wie sich die Ausgabe des CMS in die Website einfügt und wie dynamische Inhalte gehandhabt werden.
Je mehr Funktionen man jedoch programmieren und einbinden möchte, umso schwieriger wird die Arbeit und umso attraktiver wird doch die Anpassung eines vorhandenen Systems.
Zukunft der selbstentwickelten CMS
In der Zukunft werden selbstentwickelte CMS nur für sehr große oder sehr spezielle Projekte programmiert, kleine und mittelgroße Websites wenden sich zunehmend den kommerziellen, also nicht selbstentwickelten oder Open Source CMS zu.
 
 Das richtige Pflichtenheft für die Entwicklung einer Website	
 Wie gibt man eine Website richtig in Auftrag. Schritt für Schritt alles richtig machen!	
 Bleiben Sie im Rennen – Ladezeiten optimieren!	
 Wie man große Websites vor Googles „Panda“ schützen kann. Ein Fallbeispiel, 5 Tipps	
Hinterlasse als Erster einen Kommentar