Suchmaschinenoptimierung und Webdesign Blog
Kollektive Intelligenz. Plattformen. Lycos iQ, Gutefrage, Wer-Weiss-Was. Hausarbeit Web 2.0. Kapitel 04a

Hier werden die bekanntesten Kollektive Intelligenz Plattformen (Lycos iQ, Gutefrage.NET, Wer-Weiss-Was) vorgestellt, wo sich jeder registrieren und mitmachen kann. Möglichkeiten im Netz mitzumachen gibt es heutzutage viel mehr, wir gehen detailliert nur auf die bekanntesten ein.
weiterlesen
Kollektive Intelligenz. Hausarbeit Web 2.0. Kapitel 04

Ein wesentlicher Bestandteil des Web 2.0 ist die Sammlung und Nutzung kollektiver Intelligenz. Außer Wikipedia bieten viele Plattformen Möglichkeiten für Wissensfragen und Meinungsaustausch.
weiterlesen
Soziales Kapital. Soziale Netzwerke ausnutzen. Hausarbeit Web 2.0. Kapitel 03b

Die Beschäftigung mit sozialen Netzwerken hat in den vergangenen Jahren durch die Diskussion über soziales Kapital erheblich zugenommen. Das häufige Auftreten von Begriffen wie „soziales Engagement“, „Bürgergesellschaft“ etc. betonen die gesellschaftliche Relevanz des Sozialkapital-Konzeptes.
Durch die Einbindung in soziale Netzwerke entsteht soziales Kapital. Dieses soziale Kapital stellt für den Einzelnen und/oder für ein Kollektiv Ressourcen zur Verfügung, die wiederum bestimmte Handlungen erleichtern bzw. erst ermöglichen.
weiterlesen
Soziale Netzwerke im Trend. Hausarbeit Web 2.0. Kapitel 03a

Über 40% der weltweiten Nutzer von sozialen Diensten haben das Alter von 35 Jahren bereits überschnitten, obwohl die Gruppe von 18 bis 24-Jährigen auch sehr stark vertreten ist. Sozial Networking ist somit nicht nur ein Spielzeug von Teenagern, sondern auch ein Werkzeug das auch von den Älteren benutzt wird um z.B. geschäftliche Kontakte zu knüpfen.(3.1.4)
weiterlesen
Soziale Netzwerke. Hausarbeit Web 2.0. Kapitel 03

Die sozialen Netzwerke in der ganzen Welt ziehen weiter immer mehr Nutzer an. Der Begriff soziales Netzwerk bezeichnet ein Beziehungsgeflecht, das Menschen mit anderen Menschen und Institutionen sowie Institutionen mit anderen Institutionen verbindet.
weiterlesen
Social Bookmarking Dienste & SEO. Hausarbeit Web 2.0. Kapitel 02b

Es existiert (leider) die Möglichkeit, Social Bookmarking Dienste zu missbrauchen nutzen um die Linkpopularität einer Webseite zu verbessern. Die Lesezeichen und Favoriten, die man bei den Social Bookmark Diensten ablegt kann man als „öffentlich“ markieren und für jedermann sichtbar machen. Auch für die Suchmaschinen. Das bedeutet die wertvollen Backlinks für die eigene Webseite.
weiterlesen
Delicious, Mister Wong. Entstehung und Entwicklung. Hausarbeit Web 2.0. Kapitel 02a

In diesem Kapitel geht handelt es sich um bekannteste Social Bookmarking Dienste Delicious (USA) und Mister Wong (Deutschland) und deren Entstehung und Entwicklung. Wann wurden sie gegründet und auf welchen Märkten sind sie präsent.
weiterlesen
Social Bookmarking Tools. Hausarbeit Web 2.0. Kapitel 02

Unter einem Lesezeichen versteht man einen Link oder eine Verknüpfung, die für ein Computerprogramm einen schnelleren Zugriff auf eine Internetadresse gewährleistet. Man nennt sie auch Favoriten oder Bookmarks. Meistens werden sie lokal auf einem Computer in den Internetbrowsern gespeichert.
weiterlesen
Merkmale von Web 2.0. Hausarbeit Web 2.0. Kapitel 01b

Das neue Web 2.0 unterscheidet sich vor dem alten WWW vor Dotcom-Blase nicht nur designtechnisch, sondern in erster Linie konzeptionell. Es sind neue Muster und Trends entstanden, die vor Allem auf eins gerichtet sind: die Nutzer rücken in Vordergrund.
weiterlesen
Geschichte und Entwicklung. Wozu 2.0? Hausarbeit Web 2.0. Kapitel 01a

Am 6 August 1991 präsentierte der britische Informatiker Timothy Berners-Lee ein neues Konzept und eine neue Bibliothek, die grundlegende Bausteine für die Entwicklung der Webanwendungen lieferten. Mit Berners-Lees Anleitungen konnten Web-Server schnell eingerichtet und mit Hilfe einer einfachen Beschreibungssprache (HTML) kommuniziert werden. In den nächsten Jahren wurde Internet der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
weiterlesen